stecken

stecken
stẹ·cken; steckte, hat / ist gesteckt; [Vt] (hat) 1 etwas irgendwohin stecken etwas durch eine Öffnung (z.B. ein Loch oder einen Spalt) in etwas hineintun: den Brief in das Kuvert stecken; das Hemd in die Hose stecken; Samen in die Erde stecken; die Hände in die Manteltaschen stecken
2 (jemandem / sich) etwas irgendwohin stecken etwas an einem bestimmten Platz befestigen: eine Brosche aufs Kleid stecken; jemandem einen Ring an den Finger stecken; sich einen Kamm in die Haare stecken
3 jemanden irgendwohin stecken gespr; jemanden an einen bestimmten Platz bringen, an dem er bleiben muss <jemanden ins Gefängnis, ins Bett stecken>
4 etwas in etwas (Akk) stecken gespr; Geld oder Arbeit in etwas investieren: sein Geld in ein Geschäft stecken; seine gesamte Kraft in die Arbeit stecken
5 jemandem etwas stecken gespr; jemandem etwas verraten, das für ihn unangenehm ist
6 etwas in Brand stecken ≈ etwas anzünden: ein Haus in Brand stecken
7 etwas stecken gespr; mit etwas aufhören, besonders weil man keinen Erfolg hat: Ich glaub, ich stecks!;
[Vi] 8 jemand / etwas steckt irgendwo (hat / südd (A) (CH) auch ist) jemand / etwas ist an einem bestimmten Ort und kommt nicht weg: Die Wurzeln stecken fest in der Erde
|| NB: geschr veraltend heißt die Form des Imperfekts stak
9 der Schlüssel steckt (hat) der Schlüssel ist im Schloss
10 jemand / etwas steckt irgendwo (hat) gespr; jemand / etwas ist irgendwo: Weißt du, wo die Kinder stecken?
|| NB: meist mit wo
11 etwas steckt in jemandem (hat) gespr; jemand hat bestimmte Fähigkeiten: In ihr stecken musikalische Talente!
12 etwas steckt in etwas (Dat) (hat) gespr; etwas wurde für etwas gebraucht, investiert: In dem Geschäft steckt eine Menge Geld
13 jemand / etwas steckt hinter etwas (Dat) gespr; jemand ist für etwas verantwortlich, etwas ist die eigentliche Ursache von etwas: Dahinter steckt bestimmt die Mafia
14 in Schwierigkeiten stecken (hat) gespr; meist finanzielle Schwierigkeiten haben

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stecken — Stêcken, verb. regul. welches in doppelter Gestalt üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, (im Oberdeutschen mit seyn) in eine längliche enge Offnung hinein gethan seyn, zunächst mit der Spitze, oder von spitzigen Dingen,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • stecken — stecken: In der nhd. Form »stecken« sind zwei im Ahd. noch getrennte Verben zusammengefallen: ein duratives ahd. stecchēn »fest haften, stecken bleiben« (ähnlich wohl in ↑ ersticken) und ein Veranlassungswort ahd. stecchen »stechend befestigen« …   Das Herkunftswörterbuch

  • Stecken — bezeichnet einen Stock (Stab) fachsprachlich den Radwechsel am Auto Stecken (Einheit), ein Brennholzmaß Stecken (Garching an der Alz), Ortsteil der Gemeinde Garching an der Alz, Landkreis Altötting, Bayern Stecken (Taching am See), Ortsteil der… …   Deutsch Wikipedia

  • stecken — V. (Grundstufe) etw. in etw. legen Beispiel: Sie hat den Schlüssel ins Schloss gesteckt. Kollokation: ein Blatt Papier in die Tür stecken stecken V. (Grundstufe) an einem bestimmten Platz sein Beispiele: Der Schlüssel steckt im Schloss. Wir sind… …   Extremes Deutsch

  • stecken — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • heften • (an)kleben • stecken bleiben • hängen bleiben • klemmen Bsp.: • …   Deutsch Wörterbuch

  • stecken — Vsw std. (8. Jh.), mhd. stecken, ahd. 1) stehhōn, steckōn ( * stek , älter * stik ), 2) stehhan (*stak ) Stammwort. Abzweigungen von stechen mit verallgemeinerter (ursprünglich vielleicht intensivierender) Geminate. Das Grundverb stechen hat seit …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Stecken [1] — Stecken, 1) ein spitziges, langes Ding in einen weichen Körper treiben; 2) zarte Pflanzen in ein in die Erde gebohrtes Loch bringen; 3) vom Wasser, so v.w. Stauen; 4) vom Wilde, wenn es bei einem Treiben zu enge zusammenkommt u. nicht weiter kann …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stecken [2] — Stecken, Brennholzmaß in Frankfurt a. M. = 37,893 Cubikwerkschuh, in Hessen Darmstadt = 100 Cubikfuß = 1,9 französische Stère …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stecken [3] — Stecken, Marktflecken, so v.w. Stöcken …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stecken — Stecken, ein Brennholzmaß am untern Main, in Darmstadt 100 Kubikfuß = 1,5625 cbm …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Stecken — Sm std. (8. Jh.), mhd. stecke, ahd. stecko, stehho, mndd. sticken Stammwort. Wie in ae. sticca, anord. stikka f. ist die Geminate in schwundstufigen Formen eines n Stammes entstanden; dieser in mhd. steche, ahd. stehho, anord. stika f. Stab .… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”