- stecken
- stẹ·cken; steckte, hat / ist gesteckt; [Vt] (hat) 1 etwas irgendwohin stecken etwas durch eine Öffnung (z.B. ein Loch oder einen Spalt) in etwas hineintun: den Brief in das Kuvert stecken; das Hemd in die Hose stecken; Samen in die Erde stecken; die Hände in die Manteltaschen stecken2 (jemandem / sich) etwas irgendwohin stecken etwas an einem bestimmten Platz befestigen: eine Brosche aufs Kleid stecken; jemandem einen Ring an den Finger stecken; sich einen Kamm in die Haare stecken3 jemanden irgendwohin stecken gespr; jemanden an einen bestimmten Platz bringen, an dem er bleiben muss <jemanden ins Gefängnis, ins Bett stecken>4 etwas in etwas (Akk) stecken gespr; Geld oder Arbeit in etwas investieren: sein Geld in ein Geschäft stecken; seine gesamte Kraft in die Arbeit stecken5 jemandem etwas stecken gespr; jemandem etwas verraten, das für ihn unangenehm ist6 etwas in Brand stecken ≈ etwas anzünden: ein Haus in Brand stecken7 etwas stecken gespr; mit etwas aufhören, besonders weil man keinen Erfolg hat: Ich glaub, ich stecks!;[Vi] 8 jemand / etwas steckt irgendwo (hat / südd (A) (CH) auch ist) jemand / etwas ist an einem bestimmten Ort und kommt nicht weg: Die Wurzeln stecken fest in der Erde|| NB: geschr veraltend heißt die Form des Imperfekts stak9 der Schlüssel steckt (hat) der Schlüssel ist im Schloss10 jemand / etwas steckt irgendwo (hat) gespr; jemand / etwas ist irgendwo: Weißt du, wo die Kinder stecken?|| NB: meist mit wo11 etwas steckt in jemandem (hat) gespr; jemand hat bestimmte Fähigkeiten: In ihr stecken musikalische Talente!12 etwas steckt in etwas (Dat) (hat) gespr; etwas wurde für etwas gebraucht, investiert: In dem Geschäft steckt eine Menge Geld13 jemand / etwas steckt hinter etwas (Dat) gespr; jemand ist für etwas verantwortlich, etwas ist die eigentliche Ursache von etwas: Dahinter steckt bestimmt die Mafia14 in Schwierigkeiten stecken (hat) gespr; meist finanzielle Schwierigkeiten haben
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.